Übersicht aller News
News
Schüßler-Salze: Wirkung und Anwendung
Mineralstoffe im Körper regulieren und so Krankheiten behandeln – das ist der Anspruch der Schüßler-Salze. Sie sind auch für die Selbstbehandlung geeignet. Seit fast 150 Jahren sind die Schüßler-Salze Bestandteil der alternativen Medizin. Nach ersten Erfahrungen mit der Homöopathie hat der Oldenburger Arzt Dr. Heinrich Wilhelm Schüßler schließlich eine eigenständige
5 beliebte Fitness-Apps: So überwinden Sie den inneren Schweinehund
Sport und Fitness-Training sorgen für Abwechslung im Alltag und halten fit und gesund. … Artikel auf ‚gesundheit.de‘ lesen
Was ist Homöopathie?
Homöopathie gehört zu den bekanntesten Formen der Alternativmedizin – und sicherlich auch zu den umstrittensten. Wirkt sie oder wirkt sie nicht? Was kann sie wirklich leisten? Kann man sich der Entscheidung zwischen Homöopathie und Schulmedizin tatsächlich nur mit „entweder … oder …“ nähern? Die Diskussion über Globuli & Co. erhitzt
Homöopathie bei PMS und Regelschmerzen
Homöopathie und Regelschmerzen – passt das? Schmerzen vor und während der Periode kennt fast jede Frau. Doch während manche lediglich ein leichtes Ziehen im Unterleib verspüren, sind die Tage für andere eine regelrechte Tortur. … Artikel auf ‚gesundheit.de‘ lesen
Bitte kein Burnout in der Pandemie!
Vor fünf Jahren gründete MEDI-Arzt Dr. Günther Limberg die Initiative Burnout Nordschwarzwald. Seitdem informiert er in Betrieben, Ministerien und auf Pressekonferenzen über die Burnoutprävention. Die Pandemie macht dieses Thema leider besonders aktuell, auch für medizinisches Personal in der ambulanten Versorgung. Typische Erfahrungen der letzten Monate sind Angst, Depression, Alleinsein und
„Darf ich vorstellen: Morbus Fabry“ – Podcast im Disease Awareness Month
Mit dem sechsteiligen Podcast „Darf ich vorstellen: Morbus Fabry“ will Sanofi die Aufmerksamkeit auf die seltene, genetisch bedingte Stoffwechselkrankheit lenken. Rechtzeitig diagnostiziert könne die Ursache des Morbus Fabry behandelt und die Erkrankung … Artikel auf ‚pharma-relations.de‘ lesen
Corona: Wie hoch ist das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz?
Das neue Infektionsschutzgesetz von Bund und Ländern sieht eine Testpflicht am Arbeitsplatz vor. Wissenschaftler*innen bewerten diesen Schritt als sinnvoll und berechtigt. Doch wie hoch ist das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz und welche Regeln sollten eingehalten werden, um sich vor einer Corona-Infektion im Büro zu schützen? Arbeitgeber*innen müssen allen Mitarbeiter*innen, die nicht
Kinder, Karriere, Corona-Koller: Frauen leiden seelisch mehr
Die Corona-Krise schlägt Frauen offenbar deutlich mehr auf die Seele als Männern: Laut Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse haben 2020 bundesweit rund doppelt so viele Arbeitnehmerinnen ein Attest wegen psychischer Erkrankungen vorgelegt als Arbeitnehmer. … Artikel auf ‚healthpolicy-online.de‘ lesen
Asthma-Medikamente gegen COVID-19?
Entzündungshemmende inhalierbare Cortisonpräparate (Fachbegriff: inhalative Glukokortikoide oder Corticosteroide; Abkürzung: ICS) werden seit langem in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Asthma sowie als Zusatztherapie bei COPD eingesetzt. … Artikel auf ‚atemwegsliga.de‘ lesen
DiGA-Know-how von der Krankenkasse
Patienten im Umgang mit digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) schulen will jetzt die Techniker Krankenkasse (TK). Sie stellt ihren knapp elf Millionen Versicherten künftig Angebote zur Verfügung, die deren digitale Gesundheitskompetenz fördern sollen. … Artikel auf ‚mednic.de – Tägliche News aus Medizin, Healthcare & IT‘ lesen